Chablis
Die Geschichte der Weinbauregion Chablis geht bis in die Römerzeit zurück. Doch erst ab 867, als sich Benediktinermönche hier niederließen und die ihnen geschenkten Weinberge bearbeiteten, wurde der Grundstein für die heutige Weinbaugeschichte gelegt. 1114 gründete der Zisterzienser Hugues de Mâcon die Abtei Pontigny, die ebenfalls Weinberge im Chablis erhielt. Die Mönche waren über Jahrhunderte erfolgreich im Weinbau und legten somit die Grundlage für den heutigen Erfolg.
Leider befielen die Weinberge der Region Chablis Ende des 19. Jahrhunderts die Reblaus und der falsche Mehltau. Anfang des 20. Jahrhundert starb ein großer Teil der Männer im 1. und im 2. Weltkrieg, so dass die Weinbergsfläche 1955 auf 550ha geschrumpft war.
Die verbliebenen Winzer pfropften Chardonnay Reben auf insektenresistente Rebstöcke und bekämpften den falschen Mehltau mit Kupferkalkbrühe. Dennoch dauerte es bis zur der Mechanisierung der Arbeiten in den Weinbergen und der Einführung von Heizungen (1957 wurde durch Frost die gesamte Ernte vernichtet) bis die Weinproduktion wieder auf die Füße kam...
Weiterlesen
...Heute erstreckt sich der Weinbau auf ca. 5800ha Rebfläche, die von einer modernen Generation – gut ausgebildete junge Winzer, oft mit Auslandserfahrung - bewirtschaftet werden. Sie verbinden erfolgreich Tradition und Moderne, so dass der Name „Chablis“ der Begriff für hochwertige Weißweine ist.
Geographische Lage, Klima und Terroir
Das Weinbaugebiet Chablis liegt in dem nördlichen Burgund nahe der Champagne.
Die Region liegt in einem ehemaligen Sedimentbecken, welches sich im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Materialien füllte. Diese Füllung des Untergrunds bezeichnet man als „Kimmeridigium“. In den Böden von Chablis wechseln sich grauer Mergel und Kalkböden (reich an Fossilien und kleinen Austern) ab. Dieses Terroir ist die Grundlage für die Mineralität, Finesse, Reinheit und Typizität der Weine.
Klima
Das Klima wird allgemein als semikontinental bezeichnet, wobei Meteorologen eher von einem Übergangsklima (climat océanique dégradé) sprechen. Lange, strenge Winter sowie heiße Sommer lassen eine eindeutige Zuordnung nicht zu. Im Weinbaugebiet geht das ozeanische Klima (milde Winter, mäßig warme Sommer, ganzjährig feucht) in das semikontinentale Klima über.
Leider ist der Frühlingsfrost in dieser Region charakteristisch, was immer wieder zum teilweisen bis kompletten Ernteausfall führen kann. Seit 1957 haben die Winzer unterschiedliche Methoden zum Schutz der Reben entwickelt. Methoden der Frostbekämpfung: Heizkabel, Frostschutzgewebe oder Beregnung. Letztere Methode wird in Parzellen von Chablis Premier und Chablis Grand Cru angewendet. Wassertropfen werden auf die Reben gesprüht und bilden auf den Knospen eine Eisschicht als Schutzkokon (Iglu-Effekt).
Weinregionen
Man unterscheidet vier Appellationen unterschiedlicher Stufen deren Gebiete genau definiert sind. Die Anforderungen an den Wein steigen mit jeder Stufe.
- Petit Chablis: Basisqualität. Die Weinberge liegen meist auf Hügeln rund um Chablis.
- Chablis: Die Reben wachsen an nach Osten oder Norden zur Sonne hin ausgerichteten Hanglagen. Aufgrund der Kimmeridböden entstehen trotz der nicht optimalen Ausrichtung der Weinberge trinkbare Weine.
- Chablis Premier Cru: Insgesamt 79 Gemarkungen, deren Reben auf nach Süden oder Westen ausgerichteten Hanglagen wachsen. Lage, gutes Mikroklima und Terroir sind Grundlage der Chablis Premier Cru Weine. Zu den bekanntesten zählen die Lagen: Montée de Tonnerre, Fourchaume, Forêt und Vaillons.
- Chablis Grand Cru: Nach Süden liegende Hanglagen, optimales Mikrolima sowie bestens aufgeschlossener Unterboden der Kimmeridböden liefern außerordentliche Weine von Weltformat. Bekannteste Einzellagen sind: Bougros, Les Preuses, Vaudésir, Les Grenouilles, Valmur, Les Clos und Blanchot.
Landestypische Rebsorten und Weinstil
Chardonnay
Ursprünglich aus dem Burgund stammend wird Chardonnay heut weltweit angepflanzt. Im Chablis ist Chardonnay die einzige Rebsorte für alle Weine. Die mageren und kalkhaltigen Böden bieten der Rebsorte optimale Wachstumsbedingungen. Zusammen mit dem besonderen Terroir entwickelt er seinen einzigartigen Charakter mit jodhaltigen Aromen, Reinheit, Brillanz und Aromatik. Jede Appellation zeigt unterschiedliche Nuancen in Abhängigkeit von Lage, Terroir und Ausbaumethode.
Weinstil
Im Regelfall erfolgt die Vergärung und der Ausbau im Edelstahltank. Das Ergebnis sind typische Chablis mit spürbarer Säure und Mineralität, die oft mit Feuersteinnote beschrieben wird.
Der eine oder andere Winzer ist dazu übergegangen die Weine nach der Vergärung im Edelstahltank in meist alten Eichenfässern auszubauen. Die dezente Holznote steht den Weinen gut.
Es ist eine Geschmackssache welche Ausbaumethode der Weintrinker bevorzugt.